Studien
Onkologie – Köln

Wir ermöglichen Ihnen die Behandlung
im Rahmen einer klinischen Studie.

Klinische Studien tragen zur Verbesserung der Behandlungsmöglichkeiten von vielen Erkrankungen bei. Zahlreiche Tumore können durch die Ergebnisse klinischer Studien heute erfolgreicher behandelt werden.

Unsere Praxis nimmt aktiv an einer kleinen Anzahl aktueller klinischer Studien teil. Im Wesentlichen vermitteln wir Studien an unsere Patienten, wenn durch die Studienteilnahme eine Verbesserung der Behandlung möglich erscheint. So ermöglichen wir Ihnen den Zugang zu modernen Therapien, zum Beispiel einer neuen Immuntherapie. Wir arbeiten hierzu eng mit dem Centrum für Integrierte Onkologie der Uniklinik Köln und mit der Lungenklinik Köln-Merheim zusammen.

Die Behandlung im Rahmen einer Studie erfordert jedoch immer eine Abwägung der Chancen und Risiken und stellt eine für jeden Patienten individuelle Entscheidung dar. Wir unterstützen Sie durch persönliche Beratung bei der Wahl der richtigen Therapie.

So haben Sie die Möglichkeit, selbst aktiv mitzuhelfen, die Behandlung von Krebserkrankungen zu verbessern.

Übersicht und Einblicke in unsere Studienprojekte

Lungenzentrum

Diese Projekte dienen zur Erforschung von Lungenkrebs, um eine Datenbank zum aktuellen Stand der Diagnose und Therapie von Patienten mit Lungenkrebs zu erhalten.

  • CRISP: klinische Plattform zur Erforschung molekularer Veränderungen und der Behandlung von Lungenkrebs
    Dabei liegt ein besonderer Fokus auf den Analysen der genetischen Veränderungen im Tumorgewebe, so genannten Biomarkeruntersuchungen und den darauf basierenden zielgerichteten Therapien. Für diese Biomarkeruntersuchungen werden Gewebeproben verwendet, die schon routinemäßig entnommen wurden, es sind also keine zusätzlichen Entnahmen erforderlich.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Analyse der Lebensqualität unter Therapie anhand von Papierfragebögen.

  • NENI: Dieses Projekt dient dazu Informationen zu Behandlungserfahrungen bei Patienten mit Lungenkrebs unter Behandlung von Nivolumab in Kombination mit einer Chemotherapie zu erhalten. Diese Behandlung erfolgt vor der OP (neoadjuvant).

Darmzentrum

Die nachfolgenden Forschungsprojekte dienen dazu die Erkrankung Dickdarmkrebs besser zu verstehen, die Koordination des Projektes liegt bei dem Institut für Pathologie der Ruhr Universität Bochum.

  • Colopredict: In diesem Projekt wird erkranktes und gesundes Gewebe, dass routinemäßig bei der Tumoroperation entnommen wurde auf genetischen Veränderungen im Tumorgewebe untersucht, es sind keine zusätzlichen Entnahmen erforderlich. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Mikrosatelitteninstabilität (MSI) in Kombination mit einer KRAS-Mutation bei der Prognose von Dickdarmkrebs und das Therapieansprechen. Zudem wird das gesammelte Gewebe in einer so genannten Biomaterial Datenbank gesammelt, um dies auch für zukünftige Fragestellungen verfügbar zu haben.
  • BNT001: In dieser Studie werden zusätzliche Blutproben entnommen, um diese nach zirkulierender Tumor DNA (ctDNA) zu untersuchen. Diese ctDNA sind DNA Bruchstücke der Tumorerkrankung, die in die Blutbahn abgegeben werden. Ziel dieser Studie ist es durch Blutanalysen dieser ctDNA nach der Tumoroperation und Chemotherapie möglicherweise Rückschlüsse zu einem Rückfallrisiko zu erhalten.

Diese Studien sind Beobachtungsstudien, die nicht in das Therapieschema eingreifen, daher erhalten sie die Behandlung die Ihr Arzt mit Ihnen als optimal ausgewählt hat. Durch die freiwillige Teilnahme an diesem Projekt helfen Sie dabei neue Erkenntnisse zur Behandlung und Versorgung bei Lungenkrebs, bzw. Dickdarmkrebs zu gewinnen, um zukünftig die Therapie und Versorgung weiter zu optimieren. Ihre medizinischen Daten werden über Ihren gesamten Krankheitsverlauf bis zum Projektende pseudonymisiert, ohne Nennung Ihres Namens und Adresse bei Teilnahme gesammelt und ausgewertet.

Unsere Kooperationspartner